Über den Verband
Der Verband wurde im Jahr 1990 gegründet. In ihm sind über 300 Mitglieder organisiert, die zwischen 1 und 3000 Schafe und Ziegen betreuen.
Folgen Sie uns gerne auf
Instagram.
Weitere Informationen
Folgen Sie uns gerne auf
Instagram.
Weitere Informationen
Termine
Eine komplette Übersicht hinsichtlich aller Termine finden Sie auf unserer Terminübersichtsseite.
Zu den Terminen
Zu den Terminen
Kontakt
Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e.V.
Neue Chaussee 6
14550 Groß Kreutz
Telefon: (033207) 5 41 68
Fax: (033207) 5 41 69
E-Mail: info@szvbb.de
Neue Chaussee 6
14550 Groß Kreutz
Telefon: (033207) 5 41 68
Fax: (033207) 5 41 69
E-Mail: info@szvbb.de
Richtlinie zur Überwachung und Bekämpfung der Pseudotuberkulose
/in AktuellHaben Sie bei Schafen oder Ziegen ihrer Herde Beulen/Abszesse oder Narben im Bereich des Halses, vor der Schulter, vor dem Knie oder am Euter gesehen? Es könnte sich hierbei um die Erkrankung „Pseudotuberkulose“ handeln. Der im Eiter enthaltene Erreger wird als Schmierinfektion auf andere Tiere übertragen und ist über Monate in der Umgebung (z.B. im […]
Mario Reinhäkel gewinnt beim Landesleistungshüten
/in AktuellAm Sonnabend, den 25. August fand in Kaakstedt/ Gerswalde in der Uckermark unser diesjähriges Landesleistungshüten statt. Vier Schäfer hatten sich für die Teilnahme qualifiziert. Der Sieger des Wettbewerbs, Schäfer Mario Reinhäkel, vertritt Berlin-Brandenburg im September beim VDL-Bundeshüten in Baden-Württemberg. Wir gratulieren herzlich und wünschen ihm viel Erfolg! Vielen Dank an die Schäferei Sven Holland und […]
Pressemitteilung zum Wolfsriss bei Lenzen
/in AktuellAnlässlich der Vorwürfe eines unzureichenden Schutzes der von einem Wolfsriss betroffenen Schafherde im Deichvorland der Elbe veröffentlicht der Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. eine Stellungnahme.
Ein Herz für Schafe hat aufgehört zu schlagen – Zuchtleiter a.D. Helmut Klagge verstorben
/in AktuellNutzung des Aufwuchses auf ÖVF-Brachflächen und Feldrandstreifen
/in AktuellDas Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft (MLUL) hat für den Umgang mit Anfragen zur Nutzung des Aufwuchses auf ÖVF-Brachflächen und Feldrandstreifen ab dem 1. Juli folgende Richtlinie herausgegeben: Schreiben des MLUL
Die BraLa 2018
/in AktuellEin großes Rassenspektrum, zahlreiche interessierte Besucher, aufschlussreiche Fachgespräche, sichtbare Zuchterfolge, eine gelungene Auktion, vielseitige Tierschauen, motivierte Jungzüchter, ein spannender Zaunbauwettbewerb, viel Sonnenschein und eine richtig gute Stimmung unter den Beteiligten – das ist unsere Bilanz der Brandenburgischen Landwirtschaftsausstellung 2018 in Paaren im Glien. Danke an alle für das Engagement, Durchhaltevermögen, für Auf- und Abbau, für einen […]
Schäfer demonstrieren vor dem BMEL
/in AktuellDem Aufruf zur Demonstration vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Berlin sind am 13. März 2018 etwa 300 Berufsschäfer und Sympathisanten aus ganz Deutschland gefolgt. Die Demonstration soll der Auftakt für eine Reihe von Aktionen sein, mit der die Schäfer auf ihre Situation aufmerksam machen wollen. Im Mittelpunkt steht dabei die Forderung nach […]
Aufruf zur Demo am 13. März
/in AktuellDer Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. ruft zur Demonstration vor dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft am 13. März auf. Anlass der Demonstration ist die Forderung nach einer Weidetierprämie zum Erhalt des Schaf- und Ziegenbestands in Deutschland. Aufruf Presseeinladung
Mitteldeutsche Schäfer schlagen Alarm
/in AktuellPressemitteilung der Mitteldeutschen Schafzuchtverbände: Die Vorsitzenden der Landesschafzuchtverbände aus Berlin-Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen beklagen den dramatischen Rückgang der Schafbestände in Mitteldeutschland. Nach neusten Angaben des Statistischen Bundesamtes sank der Bestand an Mutterschafen in diesen Bundesländern in den letzten 5 Jahren um über 42.900 Stück auf 246.500 Mutterschafen. Dies entspricht einem Rückgang um fast 15%! […]
Danke für eine gelungene IGW 2018!
/in AktuellMit der Internationalen Grünen Woche 2018 sind am Wochenende zehn interessante aber auch anstrengende Tage zu Ende gegangen. Halter und Züchter des Schafzuchtverbands Berlin-Brandenburg stellten insgesamt 13 Schaf- und 2 Ziegenrassen für die Ausstellung der VDL zur Verfügung. Als Gruß an das diesjährige Partnerland Bulgarien wurde den Besuchern die Schraubenhörnige Bulgarische Langhaarziege präsentiert. Wir danken […]
Brandenburger Wolfsverordnung in Kraft
/in AktuellUmweltminister Jörg Vogelsänger hat als Teil des Wolfsmanagementplans Ende letzten Jahres die Brandenburger Wolfsverordnung (BbgWolfV) unterzeichnet. Mit Beginn des Jahres 2018 ist die Verordnung nun in Kraft getreten. Brandenburger Wolfsverordnung Regelungsinhalte-BbgWolfV
Studie zur Ermittlung der Kosten für Herdenschutzmaßnahmen
/in AktuellMit der zunehmenden Verbreitung der Wölfe in Deutschland steigt die Gefahr von Übergriffen auf weidende Schafherden. Zum Schutz der Schafe werden in der Praxis Herdenschutzzäune errichtet, Herdenschutzhunde gehalten oder Herdenschutzesel angeschafft. Zudem werden weitere Maßnahmen wie die nächtliche Stallhaltung am Hof oder in einem Mobilstall auf der Weide sowie die Behirtung in der Nacht diskutiert. […]
Großes Interesse an Veranstaltungen des LELF und SZVBB
/in AktuellDer Groß Kreutzer Schaftag am 16. November und der Brandenburger Ziegen- und Milchschaftag am 23. November zogen mit Fachvorträgen zu aktuellen Themen, Praxistipps und als Gelegenheit des Erfahrungsaustausches eine große Zahl von Teilnehmern an. Beide Veranstaltungen wurden vom Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung (LELF) und vom Schafzuchtverband Berlin-Brandenburg e. V. organisiert. Die Präsentationen […]
Steuerliche Bewertung von Flächen in Bergbaufolgelandschaften
/in AktuellDas Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg informiert als Antwort auf die Anfrage von Knut Kucznik in einem Schreiben über die Verfahrensweise der steurlichen Einstufung von Flächen. Der Vorsitzende des Schafzuchtverbands Berlin-Brandenburg hatte sich mit der Bitte an das Ministerium gewandt, Flächen in Bergbaufolgelandschaften auf deren verminderte Ertragsfähigkeit zu prüfen und gegebenenfalls als Unland einzustufen. […]
Verhinderung der Schlachtung tragender kleiner Wiederkäuer
/in AktuellEin Leitfaden zur Verhinderung der Schlachtung tragender kleiner Wiederkäuer ist im Rahmen eines vom BMEL geförderten Forschungsprojekts der Fakultät für Life Sciences/Department für Ökotrophologie der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg und des Instituts für Lebensmittelhygiene/Professur Fleischhygiene der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig entstanden. Die Broschüre soll den Tierhaltern grundlegende Informationen sowie Empfehlungen liefern. Sie finden […]